Dr. Schmolmüller Alexandra

Dr. Alexandra Schmolmüller

Selbstständige Rechtsanwältin, Kanzleiinhaberin

 

office@ra-schmolmueller.at

a.schmolmueller@ra-schmolmueller.at

Lebenslauf

 

Beruflicher Werdegang

  • Selbstständige Rechtsanwältin und Kanzleiinhaberin der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Alexandra Schmolmüller (seit 01/2023)
  • Selbstständige Rechtsanwältin und Partnerin bei der Dr. Bernhard Aschauer, Dr. Alexandra Schmolmüller, Rechtsanwälte GesbR (2013 -2022)
  • Rechtsanwaltsanwärterin bei Dr. Bernhard Aschauer, Rechtsanwalt in Linz (2011 -2012)
  • Rechtsanwaltsanwärterin bei der Freimüller, Obereder, Pilz & Partner Rechtsanwälte GmbH in Wien (2010-2011)
  • Rechtsanwaltsanwärterin bei Dr. Dominik Schärmer, Rechtsanwalt in Wien (2009)
  • Rechtspraktikum in der spanischen Rechtsanwaltskanzlei von Mercedes Aguado LL.M. in Madrid (2008)
  • Rechtspraktikum am BG Josefstadt in Wien und am Landesgericht für Zivilrechtssachen in Wien (2008)

 

Ausbildung

  • Absolvierung der Rechtsanwaltsprüfung am OLG Wien mit sehr gutem Erfolg (05/2011)
  • Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften am Juridicum in Wien (2005-2008)
  • Diplomstudium der Rechtswissenschaften am Juridicum in Wien (2001-2005)
  • Matura am Aloisianum am Freinberg in Linz (2001)

 

Gesellschaftliches Engagement:

Gründungsmitglied der Österreichisch-Spanischen Juristenvereinigung, Asociación Hispano-Austriaca de Juristas (2009)

 

Publikationen:

Beweislastverteilung im Arzthaftungsprozess – Beweislastumkehr bei fehlender Eingriffsberechtigung des „Behandlers“ (Österreichische Richterzeitung  10/11, 89. Jahrgang, 211).

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.